Tag: bollok

  • Riskante Gewinnbeteiligung | Stiftung Warentest

    Stiftung Warentest warnt vor Clever Business (Schweiz) AG, die dubiose Geldanlagen anbietet

    Dubiose Deals auf Amazon

    Finanz­aufsicht bemängelt Geschäft
    Unter dem schil­lernd klingenden Marken­namen „Cashcow24-7“ verbreitete Jörg Cars­tensen die Hoff­nung auf mühelose Geld­vermehrung. Das Geschäfts­modell des Gründers der Clever Business (Schweiz) AG beruht nach eigenen Angaben auf dem Verkauf von Waren bei Amazon. Dabei bot er Anle­gerinnen und Anlegern bis „zu 120 Prozent Gewinn­beteiligung pro Jahr“ an, wie es in der Werbung hieß. Im Oktober 2023 monierte jedoch die Bundes­anstalt für Finanz­dienst­leistungs­aufsicht (Bafin) einen fehlenden Anlageprospekt.

    Angeblich Lösung mit Bafin gefunden
    Clever Business teilte Finanztest mit, man habe sich nicht als Emittent von Vermögens­anlagen verstanden und werde nun vor­erst keine Kunden mehr werben, sondern entweder einen Prospekt erstellen oder das Geschäfts­modell ändern. Seinen Kunden hatte Cars­tensen zuvor gesagt: „Wir konnten mit der Bafin eine Lösung finden.“ Man werde das Geschäft bald wieder „in Deutsch­land anbieten“ können. Wir haben uns die Firma genauer angesehen – und zeigen Warn­signale, die Anleger im Allgemeinen beachten sollten.

    Cashcow verspricht Gewinn
    2020 startete Cars­tensen seine Geschäfts­idee ursprüng­lich mit der Clever-Business GmbH in Schleswig-Holstein. Die erwirt­schaftete nach eigener Darstellung Gewinne aus dem güns­tigen Einkauf von Waren – etwa in China – und dem lukrativen Verkauf bei Amazon. 47 500 Unternehmen nutzen in Deutsch­land den Markt­platz des Onlineriesen, der mit „Fulfill­ment by Amazon“ (FBA) einen besonderen Service anbietet: Händler senden ihre Waren an die Logistikzentren und Amazon über­nimmt den Rest. Bestellt ein Kunde etwas, dann packt und vers­endet der Konzern die Produkte im Auftrag des Verkäufers. Dafür kassiert Amazon Gebühren.

    120 Prozent Gewinn­beteiligung
    Clever Business will mit FBA Millionen­umsätze erwirt­schaftet haben. Cars­tensen setzte ein „Kundenbe­teiligungs­programm“ auf. Teilnehmer stellten Geld für „Waren- und Service­pakete“ zur Verfügung, um so das Einkaufs­volumen von Clever Business erhöhen zu können. Cars­tensen trat als Kommis­sionär auf und verpflichtete sich, die Waren- und Service­pakete später zurück­zukaufen. Und je länger Kunden ihr Geld zur Verfügung stellten, desto höher die Gewinn­beteiligung. Nach einem Jahr garan­tierte Clever Business beispiels­weise, 120 Prozent auf den Wert des Warenpaketes zu zahlen.

    Gewinne nicht garan­tiert
    Als Finanztest Cars­tensen fragte, wie diese Margen möglich seien, teilte er mit, dies sei „ein altes“ Geschäfts­modell seiner GmbH gewesen. Es sei „von der Clever Business AG, Schweiz, nicht weiterverfolgt“ worden. Die Antwort verwundert, denn auch die AG warb so um Kunden. Auf Rück­frage erklärte Cars­tensen, der Unterschied bestehe darin, dass der Gewinn nicht mehr garan­tiert worden sei. In der Werbung steht: „100 Prozent Erfolgs­quote seit 2020“.

    Ein Miss­verständnis
    Ehe Cars­tensen die AG Ende August 2022 in der Schweiz gründete, betrieb er sein Geschäft mit der Clever-Business GmbH. Als Finanztest ihn fragte, wann er den Verkauf der GmbH seinen Kunden mitgeteilt habe, sprach Cars­tensen von einem „Miss­verständnis“. Es sei „lediglich eine Sitz­verlegung angestrebt und ein angestellter GF [Geschäfts­führer] bestellt“.

    Sämtliche Jahres­abschlüsse fehlen
    Register­auszüge belegen aber eine Über­tragung aller Gesell­schafter­anteile. Mitte Dezember 2023 ordnete die Bafin die Abwick­lung an. Cars­tensen hatte auch keine Jahres­abschlüsse für die GmbH veröffent­licht (darin hätten sich die behaupteten Millionen­umsätze über­prüfen lassen). Cars­tensen lehnte zu den nicht veröffent­lichten Jahres­berichten eine Stellung­nahme ab. In dieser Hinsicht bietet ihm die AG Vorteile. Sie untersteht „keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine einge­schränkte Revision“, wie es im Handelsamtsblatt heißt, dem Handels­register der Schweiz.

    Wie Sie Abzo­ckern nicht auf den Leim gehen
    Lock­angebote ausschlagen. Miss­trauen Sie Angeboten, die enorm hohe Gewinn- oder Rendite­versprechen machen.
    Trans­parenz einfordern. Verlangen Sie Einsicht in die Unter­nehmens­zahlen. GmbHs müssen ihren Jahres­abschluss zwölf Monate nach Ablauf des Geschäfts­jahres veröffent­lichen, kapitalmarkt­orientierte Unternehmen nach vier, Emittenten von Vermögens­anlagen nach sechs Monaten.
    Provisions­versprechen ignorieren. Werden für Neukunden mehr­stufige Provisionen versprochen, könnte das auf ein Schnee­ball­system hindeuten. Und dabei schauen viele in die Röhre.
    Namen und Adressen prüfen. Geben Sie die Daten in Anführungs­zeichen in die Such­maschine ein – so stoßen Sie schnell auf Ungereimtheiten und entlarven Brief­kastenfirmen und virtuelle Büros.
    Telegram meiden. Läuft die Kommunikation eines Anbieters von Geld­anlagen vor allem über den anonymen Nach­richten­dienst Telegram, Finger weg!
    Auffälliges Provisions­modell
    Für seine Kunden gestaltete sich der Kauf der Warenpakete denk­bar einfach: Über ein Konto bei cashcow24-7.com konnten sie Pakete erwerben und wie bei einem Online-Broker deren Wert­entwick­lung beob­achten. Alles virtuell. Doch weder konnten sie einzelne Produkte in den Paketen aussuchen, noch wussten sie, wo diese lagerten. Selbst ein Cashcow24-7-Shop findet sich nicht bei Amazon. Cars­tensen schickte auf Anfrage nur zwei Links, die zu einzelnen Produkten führen. Amazon beant­wortete keine Fragen.

    Fragwürdiges Marketing
    Clever Business belohnte auch seine „Empfehlungs­geber“ – also Kunden, die andere warben. Auch wenn diese Neuen ihrer­seits Kunden akquirierten, profitierte der Empfehlungs­geber. Die Firma versprach dabei mehr­stufige Provisionen von 3 bis 7 Prozent auf den Wert der erworbenen Warenpakete. Multi-Level-Marketing (MLM) nennen sich solche Vertriebs­modelle. Sie stehen in der Kritik, weil sie in der Funk­tions­weise Schnee­ball­systemen ähneln, die vermeintliche Gewinne aus Zahlungen neuer Kunden finanzieren.

    Falsche Angaben
    Das Modell wider­spricht der Werbung: „Kein Finanz­geschäft, Krypto, MLM, Schnee­ball­system“, hieß es in Botschaften, die Thomas Langer beim Nach­richten­dienst Telegram verschickte. Er betreut den Firmen-Kanal („Cashcow24-7-Clever-Business“) und ist interes­santer­weise MLM-Fachmann. Ihm gehört in Berlin die DSE Directselling­expert GmbH, die mit einer „MLM-Akademie“ warb. All diese Aktivitäten sollen mit Cashcow24-7 nichts zu tun haben. Während Langer ein MLM ausschloss, sagte uns Cars­tensen: „Über unser MLM-Vertriebs­netz­werk konnten wir dann sehr schnell wachsen“. Irritierend auch, dass Langer beim Netz­werk LinkedIn angab, Mitgesell­schafter der Clever-Business GmbH zu sein, was er nie war. Auf Anfrage sagte er, er wolle den Eintrag korrigieren.

    Virtuelle Büro­adresse
    Kunden für Cashcow24-7 warb Langer im Rahmen von Webinaren. Dort hob er auch die Solidität des Unter­nehmens hervor: Clever Business sei nicht irgend­eine Firma, sondern eine Schweizer AG. Merkwürdig: Deren Anschrift wird auch als virtuelles Büro in einem Bürocenter vermarktet. Geschäfts­führer in der Schweiz ist Lucas Edgar Devenn. Er fungiert auch als Gründer eines Investmentfonds in Liechten­stein und ist Besitzer der Belvista (Suisse) Sarl im schweizerischen Freienbach. Devenn beant­wortete uns keine Fragen und verwies auf Cars­tensen.

    Anonymer Messenger­dienst
    Über den eigenen Telegram-Kanal fand ein Groß­teil des Austauschs mit den Kunden statt. 2 300 Mitglieder hatten sich dort angemeldet und Cashcow24-7 freute sich laut eigener Aussage über 1 400 zufriedene Kunden. Es gab Stamm­tische und eine Mitarbeiterin verschickte die „Ermunterung der Woche“ mit Sinn­sprüchen, die Anklang fanden. So entstand in drei Jahren das Gefühl, Teil einer einge­schworenen Gemeinde zu sein.

    Warn­liste der Stiftung Warentest
    Haben Sie auch Erfahrungen mit dubiosen Anbietern gemacht? Dann senden Sie uns bitte Ihre Hinweise an: warn­[email protected]

    Plötzlich stumm geschaltet
    Doch bei Telegram gehört Anony­mität zum Programm. Wer ehrlich lobt oder nur Claqueur ist, lässt sich schwer über­prüfen. Der Anreiz des Provisions­systems befördert zudem den Wunsch­glauben an ein gutes Geschäft, denn jeder Empfehlungs­geber wird „Botschafter“ des Unter­nehmens. Kritik wurde zudem als Nörgelei abge­tan. Als sich Fragen zur Bafin häuften, stellte Langer den Kanal Anfang November 2023 stumm. Austausch war seither nicht mehr möglich.

    Dubiose Tipps von Langer
    Wie schnell sich so eine Gemeinschaft bei Telegram in Luft auflöst, weiß Langer. Vor Cashcow24-7 kümmerte er sich um eine andere Community. Dort soll er unter anderem den „Tipp“ gegeben haben, in eine bc connect GmbH zu investieren. Als ein Nutzer Kritik an dieser Firma äußerte, schrieb Langer, „dass alles sauber ist“. Als die Firma pleite ging, betonte Langer, er habe keine Anla­geberatung gegeben, nur „Tipps“. Dann setzte er den neuen Kanal auf: „Cashcow24-7-Clever Business“, der seinen Angaben nach nichts mit den früheren Geschäften zu tun haben soll. Finanztest nimmt die Clever Business (Schweiz) AG auf die Warnliste Geldanlage, weil Prospekt und Jahres­abschlüsse fehlen.

    Hinweis zur Warn­liste Geld­anlage der Stiftung Warentest
    Die Warn­liste Geld­anlage listet alle Unternehmen, Geld­anlage­angebote und Dienst­leistungen der vergangenen zwei Jahre auf, die die Stiftung Warentest negativ bewertet hat. Sie lässt sich kostenlos im Format PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Wenn zwei Jahre vergangen sind, werden Einträge gelöscht, wenn in der Zwischen­zeit nicht erneut negativ berichtet wurde. Einträge, die älter als zwei Jahre sind und ohne Folgebe­richt­erstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der aktuellen Warn­liste zu finden.

    besuchen Sie: https://www.test.de/Riskante-Gewinnbeteiligungen-Dubiose-Deals-auf-Amazon-6081940-0/

  • Preiswerte Kristallmatte Alternative [Test 2023]

    Technischer Vergleich der Kristallmatten Anbieter & mein persönlicher Erfahrungsbericht. Vergleich von Aufbaus, Wirksamkeit und “weicher” Faktoren beim Kauf…

    Meine Erfahrung mit der Kristallmatte:

    VITORI Kristallmatte Vergleich und Alternative

    Tipp: Kristallmatte 2.0 ab Ende November!
    Als Beta-Tester des Elvari Controller Pro durfte ich schon im Vorfeld die Funktionen der neuen Kristallmatte 2.0 testen und bin absolut begeistert!

    Lese hier meinen Erfahrungsbericht…

    Genereller Kristallmatten Vergleich:
    #
    VITORI
    Elvari
    Preis
    1.749€
    1.460€
    Qualität
    Hochwertig
    Hochwertig
    Rückgaberecht
    14 Tage
    30 Tage
    Garantie
    2 Jahre
    5 Jahre
    Rücksendeetikett
    Inkludiert
    Inkludiert
    Support
    E-Mail
    Telefon
    E-Mail
    Telefon
    WhatsApp
    Anzahl Therapieformen
    6
    6
    RoHs-Kennzeichnung
    ✔️
    ✔️
    CE-Kennzeichnung
    ✔️
    ✔️
    Lieferumfang
    Kristallmatte
    Steuereinheit
    Kristallmatte
    Steuereinheit
    Matten-Bezug
    Webseite
    www.vitori.de
    www.elvari.de
    Technischer Vergleich:
    #
    VITORI
    Elvari
    Maße
    190x80x3cm
    190x80x3cm
    Gewicht
    12kg
    16kg
    Transportgewicht
    15kg
    18kg
    Schichten
    16
    18
    Magnetfeldspulen
    6
    6
    Magnetfeldstärke
    150 µT
    150 µT
    Negativ Ionen

    7000 pro cm3
    7000 pro cm3
    Temperatur
    30-70°C
    30-70°C
    Stromverbrauch
    280W 230V
    280W 220V
    Erdung
    PE-Leiter
    LVD/Schutzklasse 2
    Webseite
    www.vitori.de
    www.elvari.de
    *Die Recherche-Ergebnisse sind von Mai 2024. Es können sich natürlich zwischenzeitlich Daten ändern. Schreib mir bitte eine Mail, falls du einen Fehler entdeckst.

    Aufbau der Kristallmatte:
    #
    VITORI
    Elvari
    1
    Veganes PU-Leder
    Veganes PU-Leder
    2
    36x Biophotonen
    36x Biophotonen
    3
    7x Chakren Kristalle
    7x Chakren Kristalle
    4
    Gitternetz
    Gitternetz
    5
    Vlies
    Vlies
    6
    Mineralschicht
    Mineralschicht
    7
    Aluminum
    Aluminum
    8
    Vlies
    Vlies
    9

    Kupfer-Silizium

    10
    Heizdraht
    Non-EMF Heizdraht
    11
    Bimetal Thermostat
    Bimetal Thermostat
    12
    Wärmeschutz
    Wärmeschutz

    13

    Turmalin & Vlies

    14

    Hexagonales Carbon

    15

    Heilerde
    16
    Carbon
    Carbon
    17
    Baumwolle
    Baumwolle
    18
    6x Magnetfeldspulen
    6x Magnetfeldspulen
    19
    Veganes PU Leder
    Veganes PU Leder
    Mein Erfahrungsbericht von der Kristallmatte
    Mir wurde Anfang 2023 von einer Freundin die VITORI Kristallmatte empfohlen. “Probier sie einfach mal aus!” meinte sie “Die tut deinen Körper gut und ist pure Selbstliebe für’s gesamte System”

    Und tatsächlich – nach kurzem Probeliegen fühlte ich mich ungewohnt ruhig und entspannt. “So eine Matte brauche ich auch!” dachte ich mir.

    Bei der nachfolgenden Recherche zu VITORI bin ich auf einen Mitbewerber namens “Elvari” aufmerksam geworden.

    “Komisch… warum ist die Elvari Kristallmatte fast 350€ günstiger? Die sieht doch genau gleich aus!”

    Nach weiterer Recherche auf Facebook, diversen Foren und bei TrustedShops habe ich testweise die Elvari Kristallmatte bestellt.

    Zwei Wochen später kam das Paket: Matte, Controller, Bezug, Bedienungsanleitung und ein Magnetfeld-Tester.

    Inzwischen nutze ich die Kristallmatte seit mehr als 2 Monaten und bin sehr zufrieden damit. Bei jedem Drauflegen komme ich richtig runter (so wie man das sonst nicht oft tut…) und lade meine Körperbatterien auf.

    Q: Warum hat die Elvari Kristallmatte 2 extra Schichten?
    Die Elvari Kristallmatte wiegt etwas mehr, da sie 2 extra Schichten verbaut hat. Auf Nachfrage gibt der Elvari WhatsApp Support folgende Informationen:

    “Wir haben mehrere Verbesserungen am Aufbau der Kristallmatte vorgenommen:

    Nutzung eines Heizdrahtes, der keinen Elektrosmog absondert
    Extra Schicht aus Turmalin zur Generation von Infrarot-Tiefenwärme bei Erhitzung
    Extra Schicht zur langfristigen Geruchsneutralisierung der Matte
    Die beiden Extra Schichten führen zu einem erhöhten Gewicht der Matte.”

    Quelle: www.elvari.de/pages/aufbau-der-kristallmatte
    Q: Warum ist die Elvari Matte günstiger?
    Die Elvari Webseite liefert dazu folgende Erklärung in den FAQs:

    “Die Preisdifferenz stammt daher, dass andere Anbieter einen Network Marketing Ansatz verfolgen. Die ausgezahlten Provisionen werden auf den Preis draufgeschlagen.

    Wir bieten die Matte ohne Mittelsmann direkt über unseren Onlineshop an. Den Preisvorteil geben wir an unsere Kunden weiter.”

    Das VITORI Network Marketing (MLM) ist folgendermaßen aufgebaut: Ein Empfehlungsgeber erhält 300€ Provision, dessen “Upline” verdient davon nochmal 33% Provision und alle darüber nochmal 16% Provision.

    Quelle: www.elvari.de/pages/faq
    Q: Sind VITORI und Elvari seriöse Anbieter?
    “VITORI” ist historisch gesehen der erste Anbieter der Kristallmatte.
    Bei der Recherche bin ich über unzählige Youtube Videos, Podcasts & Blogbeiträge mit dem Gründer “Sebastian Krenz” gestoßen.

    Meine Freundin hat ja bereits eine VITORI Matte und ist damit sehr zufrieden. Deshalb schätze ich es als ein seriöses Unternehmen ein.

    “Elvari” ist ein unabhängiger Mitbwerber.
    Erste Online-Beiträge sind von Mitte/Ende 2022. Seit Januar berichtet das bekannte Shop-Bewertungsportal “TrustedShops” von Elvari: www.trustedshops.de

    Elvari hat eine 30 tägige Geld-Zurück-Garantie, ich hatte mich beim Kauf allerdings noch zusätzlich extern über den PayPal-Käuferschutz abgesichert. Nach der Bestellung wurde mir außerdem eine weitere Absicherung von “TrustedShops” angeboten, das hielt ich allerdings nicht für notwendig.

    Nach meinem eigenen Kauferlebnis schätze ich deshalb auch Elvari als ein seriöses Unternehmen ein.

    Mein Fazit
    Beide Anbieter haben eine qualitativ hochwertige Kristallmatte und sind seriöse Unternehmen. Die Elvari Matte ist so gut wie identisch und dafür um die 350€ günstiger. Ich würde deshalb wieder bei Elvari kaufen.

    Meine Freundin (mit der VITORI Matte) hat meine Kristallmatte inzwischen auch einmal getestet: “Bis auf das Logo… kein Unterschied!” Sie bestellt nun auch noch eine Elvari-Matte für ihre Heilpraxis.

    https://www.kristallmatte.org